03. Juni 2024
Schwimmabzeichentag im Kurbad Königstein am 9. Juni 2024
Schwimmen ist fürs Über-Leben wichtig! – Im dritten Jahr finden deshalb vom 9. bis zum 16. Juni 2024 die bundesweiten Schwimmabzeichentage statt. Ziel dieser Aktionstage ist es, dass möglichst viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein Schwimmabzeichen machen.
Die Schwimmabzeichentage veranstaltet die DLRG gemeinsam mit dem Deutschen Schwimm-Verband e.V. (DSV) und weiteren schwimmausbildenden Organisationen und Verbänden (Wasserwacht, Bundesverband Deutscher Sporttaucher, Arbeiter Samariter-Bund und Bundesverband Deutscher Schwimmmeister).
In Kooperation mit der DLRG Ortsgruppe Königstein beteiligt sich auch die Königsteiner Kur GmbH an dieser wichtigen Aktion. Am Sonntag, 9. Juni 2024, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, können Kinder und Erwachsene im Kurbad - spontan und ohne Anmeldung - das Schwimmabzeichen bei den Ausbildern der DLRG Ortsgruppe Königstein abnehmen lassen oder ein verstaubtes Abzeichen auffrischen.
Die Teilnehmer zahlen den Kurzschwimmertarif für zwei Stunden (Kinder 5,50 Euro und Erwachsener 9 Euro) und 5 Euro für das Abzeichen bei der DLRG. Bei erfolgreicher Teilnahme gibt es dann von der Kur GmbH als Belohnung einen Gutschein für einen weiteren Eintritt ins Kurbad. Ausgehändigt wird der Gutschein in Verbindung mit dem Abzeichen von der DLRG.
Alle Informationen finden Sie auf der Homepage des Kurbades unter www.kurbad-koenigstein.de oder unter https://koenigstein.dlrg.de/.
Sollte der Termin nicht möglich sein, gibt es am 15. Juni 2024 in der Zeit von 15 bis 22 Uhr noch die Möglichkeit im Freibad im Woogtal das Abzeichen zu absolvieren.
Machen Sie mit, zeigen Sie, dass Schwimmen wichtig ist und Spaß macht!
23. Mai 2024
Kurbad Königstein öffnet wieder am Samstag, 1. Juni 2024
Bis zum 31. Mai bleibt das Kurbad wegen Revision noch geschlossen.
Frisch geputzt öffnet das Blau-Orangene Denkmal seine Pforten am Samstag, 1. Juni um 9 Uhr für das Schwimmen und ab 10 Uhr die Sauna. Dann lädt das Kurbad Königstein, mit seinem angenehm warmen Wasser, dem Panorama-Außenbecken, Sprudelliegen, Spiegeldecke und seinem Saunabereich zu einer Verschnaufpause ein.
Tipp:
Ab 3. bis zum 16. Juni 2024 gibt es auch endlich wieder die beliebten „Kurbad-Bonbons“, die 11er Tages- und Kurzzeit-Karten für Bad und Sauna zum gleichen Preis, mit einem zusätzlichen Eintritt.
Informationen auf der Homepage des Kurbades: www.kurbad-koenigstein.de.
06. Mai 2024
Kurbad Königstein: Pfingsten und die jährliche Revision
An Pfingsten öffnet das Kurbad am Sonntag 19. Mai und Montag 20. Mai seine Pforten um 9 Uhr für das Schwimmen, ab 10 Uhr die Sauna. Am Sonntag schließt es um 22 Uhr (Bade- und Saunaschluss um 21.30 Uhr).
Ab Pfingst-Montag, 20. Mai - 18 Uhr - bis voraussichtlich Freitag, 31. Mai, ist im Kurbad Königstein die jährliche Revision angesagt.
Dann stehen für das Kurbad-Team viele Arbeiten, wie zum Beispiel die Reinigung des Innen- und Außenbeckens, an, die nicht während dem laufenden Betrieb erledigt werden können.
Zunächst werden am 20. Mai ab 18 Uhr die Becken geleert. Am Dienstag, wenn dann der letzte Wassertropfen das Becken verlassen hat, stehen die Haustechniker schon parat, um zahlreiche Arbeiten zu erledigen. Da werden Fliesen geprüft und die Fugen vom Boden bis zum Beckenumlauf mit einer Spezialmasse ausgefüllt. Ein Stockwerk tiefer in der Technik wird ebenfalls fleißig gearbeitet und die Zeit genutzt, wenn kein Wasser in den Becken ist.
Ab spätestens 1. Juni freut sich das Kurbad wieder auf seine Gäste und dann gibt es bis 16. Juni 2024 auch endlich wieder die beliebten „Kurbad-Bonbons“, die 11er Tages- und Kurzzeit-Karten für Bad und Sauna zum gleichen Preis, mit einem zusätzlichen Eintritt.
Falls die Öffnung bereits zu Fronleichnam, Do., 30. Mai 2024 erfolgen kann, erfährt man dies auf www.kurbad-koenigstein.de oder der Facebookseite des Kurbades.
6. Mai 2024
Öffnungszeiten an Christi Himmelfahrt m Kurbad Königstein
Ob Sommer oder Winter, fas Kurbad Königstein hat an 350 Tagen im Jahr geöffnet und bietet ein vielfältiges Erholungsangebot. Das gilt auch für die Feiertage.
An „normalen“ Montagen lädt das Kurbad von 16 bis 22 Uhr zum Entspannen und Genießen ein. Dienstags bis sonntags ist von 9 bis 22 Uhr beste Gelegenheit das Bad und von 10 bis 21.30 Uhr die Sauna zu besuchen. Auch an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9. Mai gelten diese Öffnungszeiten, näheres auch auf www.kurbad-koenigstein.de.
Ob im Saunabereich relaxen, sich im Panorama-Außenbecken durch den Strömungskanal treiben lassen oder auf einer gemütlichen Liege in der Sonne ein Buch lesen und sich zwischendrin im Wasser abkühlen – bei hoffentlich schönstem Frühlingswetter fühlt man sich im Kurbad ganz wie im Urlaub.
Das Innenbecken mit seiner Spiegeldecke oder das Außenbecken mit Sprudelliegen und einem tollen Blick auf Stadt und Burg Königstein sind weitere gute Gründe, um dem Gesamtkunstwerk einen Besuch abzustatten.
Im Übrigen: Ein kleines Dankeschön für ganz, ganz wichtige Menschen gibt es am Sonntag, 12. Mai. Denn dann bietet das Kurbad allen Mamas den Eintritt zu einem deutlich ermäßigten Tarif zum Schwimmen.
Ein Hinweis vorab. Die Jahresrevision steht dann ab Pfingstmontag, 20. Mai – 18 Uhr - bis voraussichtlich Freitag, 31. Mai 2024 für das Kurbad-Team an.
14. April 2023
Öffnungszeiten am Tag der Arbeit im Kurbad Königstein
Das Kurbad Königstein öffnet Bad und Sauna aufgrund des Radrennens am Montag, dem 1. Mai (Tag der Arbeit) um 16.00 Uhr.
Ein Hinweis vorab. Die Jahresrevision steht dann ab Sonntag, 14. Mai – 18 Uhr - bis Freitag, 26. Mai für das Kurbad-Team an.
14. April 2023
Klima-Taler im Kurbad Königstein einlösen und entspannen
Seit 1. März 2023 ist Königstein im Taunus Klima-Taler-Kommune. Ab sofort können die gesammelte Klima-Taler auch im Kurbad Königstein eingelöst werden.
Fleißige Sammler können zwischen drei Angeboten wählen: Für 5 Klima-Taler und drei Euro Zuzahlung kann man zwei Stunden Kurzschwimmen (bei Verlängerung Nachzahlung möglich). Alternativ zahlt man direkt 5 Euro zu und hat ohne Zeitdruck den ganzen Tag zum Schwimmen und Erholen. Natürlich wurde auch an die Saunagänger gedacht, für 10 Klima-Taler und die Zuzahlung von 6 Euro gibt es die Tageskarte für Erwachsene inklusive Sauna-Nutzung. Jedes Angebot ist maximal einmal monatlich pro Teilnehmer:in einlösbar und zunächst bis 31. Dezember 2023 befristet.
Und so geht es: Klima-Taler in der App sammeln, im Kurbad den QR-Code scannen, vor Ort das entsprechende Angebot entwerten, zuzahlen und sich dann im Kurbad entspannen.
Nähere Informationen zum Kurbad finden Sie unter www.kurbad-koenigstein.de.
07. Juni 2022
45 Jahre Kurbad
Am Sonntag, dem 12. Juni 2022 hat das Denkmal Kurbad Königstein seit 45 Jahren geöffnet.
Es ist nur ein kleines Jubiläum, trotzdem möchte die Geschäftsführung des Königsteiner Kurbads „Danke“ sagen, an alle, die dem Haus auch über die Corona-Pandemie treu geblieben sind. Deswegen bekommt jeder Besucher am 12. Juni 2022 eine klitzekleine Überraschung zu seinem Eintritt geschenkt und falls er im Innen- oder Außenbecken ein Quietsche-Entchen entdeckt: Fangen und mitnehmen!
Das Kurbad Königstein ist montags ab 16.00 Uhr, dienstags bis sonntags und an den Feiertagen ab 9.00 Uhr geöffnet. Der Saunabetrieb startet um 10.00 Uhr. Mit maximal 18 Euro lässt es sich den ganzen Tag im orange-blauen Gesamt-Kunstwerk - bis maximal 22 Uhr relaxen. Schwimmen Sie aufgrund der Spiegeldecke rückenschonend im Hallenbad mit 29 Grad Celsius oder genießen Sie im Außenbecken mit 32 Grad, die Sprudelliegen, den Strömungskanal oder den Whirlpool oder einfach den wunderschönen Blick auf die Burg und Stadt. Auch die Nackenduschen in beiden Becken sind bei den Besuchern sehr beliebt. Im Saunabereich sorgen die Farblicht-Sauna mit etwa 50 Grad oder die Aufguss-Sauna mit 85 Grad Celsius dafür, dass man richtig schwitzt und sich mit anschließender Ruhe prächtig erholt.
Das Ristorante Rosmarino im Kurbad serviert von 10.00 bis 22.00 Uhr leckere Köstlichkeiten. Und wenn die Sonne scheint, ist garantiert, dass sie die Terrasse des Kurbades bis in die späten Abendstunden wärmt. Das Restaurant ist auch über die Außentreppe zu erreichen.
30. Mai 2022
Feiertage im Kurbad Königstein
Auch an den kommenden Feiertagen an Pfingsten, am 5. und 6. Juni, und an Fronleichnam, 16. Juni, lockt das Kurbad Königstein zu einem Besuch. An den Feiertagen ist ausreichend Zeit, um zu schwimmen, zu saunen und zu kuren. Das Außenbecken wartet mit 32 Grad und das Hallenbad mit 29 Grad Celsius auf. Richtig heiß wird es natürlich im Saunabereich: Die Farblicht-Sauna mit etwa 50 Grad oder die Aufguss-Sauna mit 85 Grad Celsius sorgen dafür, dass man richtig schwitzt und sich in der anschließenden Ruhephase prächtig erholt.
Das Kurbad Königstein ist montags ab 16.00 Uhr, dienstags bis sonntags und an den Feiertagen – auch am Pfingstmontag - ab 9.00 Uhr geöffnet. Der Saunabetrieb startet um 10.00 Uhr. Für maximal 18 Euro lässt es sich den ganzen Tag im orange-blauen Gesamt-Kunstwerk relaxen, bis es um 22 Uhr die letzten Gäste verabschiedet.
Mit das Schönste ist, dass Frau oder Mann sich noch nicht einmal Gedanken ums Kochen machen muss, denn das Ristorante Rosmarino im Kurbad serviert auch an den Feiertagen von 10.00 bis 22.00 Uhr leckere Köstlichkeiten. Hier – etwas oberhalb der Dächer von Königstein – darf man nach Herzenslust den Blick auf die Burg genießen. Und wenn die Sonne scheint, ist garantiert, dass sie die Terrasse des Kurbades bis in die späten Abendstunden wärmt. Das Restaurant ist im Übrigen auch über die Außentreppe zu erreichen. Der Ruhetag des Restaurants verschiebt sich nach Pfingsten dann auf Dienstag, den 7. Juni 2022.
16. Mai 2022
Schwimmabzeichen-Tag im Kurbad Königstein am 22. Mai 2022
Schwimmen ist fürs Über-Leben wichtig! - Eine großangelegte Aktion ist der Schwimmabzeichen-Tag am Sonntag, dem 22. Mai 2022, zu dem die Verbände DLRG- Landesverband Hessen e.V., Hessischer Schwimmverband, Bund Deutscher Schwimmmeister Landesverband Hessen e. V. und der Hessische Tauchsportverband aufgerufen haben.
In Kooperation mit der DLRG Ortsgruppe Königstein beteiligt sich auch die Königsteiner Kur GmbH an dieser wichtigen Aktion. In der Zeit von 11 Uhr bis 19 Uhr können Kinder und Erwachsene im Kurbad - spontan und ohne Anmeldung - das Schwimmabzeichen bei den Ausbildern der DLRG Ortsgruppe Königstein abnehmen lassen oder ein verstaubtes Abzeichen auffrischen.
Die Teilnehmer zahlen den Kurzschwimmertarif für zwei Stunden (Kinder 5,50 Euro und Erwachsener 9 Euro). Bei bestandenen Prüfung entfällt gegen Vorlage des Abzeichens und des Ausweises an der Kurbadkasse die Nachgebühr – Sie können also nach Herzenslust den Aufenthalt im Kurbad verlängern.
Auch das Ristorante Rosmarino im Kurbad beteiligt sich an der Aktion und hält für jeden, der ein funkelnagelneues Abzeichen vorweisen kann, eine Überraschung bereit.
Die DLRG verzichtet bei dieser Aktion auf die üblichen Prüfungsgebühren zwischen 5 und 10 Euro liegen - natürlich sind Spenden herzlich willkommen, aber kein Muss.
Alle Informationen finden Sie auf der Homepage des Kurbades unter www.kurbad-koenigstein.de oder unter https://koenigstein.dlrg.de/.
Machen Sie mit, zeigen Sie, dass Schwimmen wichtig ist und Spaß macht!
03. Mai 2022
Kurbad öffnet wieder am 7. Mai 2022
Frisch gereinigt steht das gesamte Kurbad inklusive Ristorante Rosmarino ab Samstag, 7. Mai 2022 seinen Gästen wieder zur Verfügung.
Innerhalb der diesjährigen Großreinigung wurden in beiden Becken Fugen erneuert und Lampen geprüft, das Außenbecken hat eine neue Abdeckplane bekommen, ein Filter wurden neu mit Kies befüllt, der Saunabereich wurde ebenfalls auf die neue Saison vorbereitet.
Ab Samstag, 7. Mai ist das Kurbad wieder montags von 16 bis 22 Uhr (Bad & Sauna) und dienstags bis sonntags von 9 bis 22 Uhr (Sauna ab 10 Uhr) geöffnet. Das Ristorante Rosmarino im Kurbad bietet von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 22 Uhr deutsche und italienische Küche sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an.
Der Zutritt zum Kurbad ist wieder uneingeschränkt inklusive des kompletten Sauna-Angebotes nutzbar. Allerdings wird das Tragen einer Maske bis zu den Duschbereichen empfohlen. Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.kurbad-koenigstein.de.
Ein kleiner Tipp: Am Muttertag, 8. Mai 2022, bedanken wir uns bei allen Mamas, die Tageskarte Schwimmen kostet für sie 6 Euro.
8. April 2022
Neue Preise im Kurbad Königstein
Trotz gestiegener Energiepreise für Strom und Gas, der allgemein erhöhten Betriebskosten, hat es seit dem 19. Dezember 2013 im Kurbad Königstein keine Eintrittspreisanpassung für das Schwimmen (und seit 1. Juli 2015 aufgrund der Mehrwertsteuer-Änderung für den Bereich Sauna) mehr gegeben. Im Hinblick auf Corona, die angestrebte Sanierung und die laufenden Kosten ist eine leichte
Erhöhung der Preise notwendig.
Ab Sonntag, 01. Mai 2022, werden deshalb die Eintrittspreise für die Besucher angepasst. So kostet die Tageskarte für Erwachsene künftig 12,00 Euro, die Kurzschwimmerkarte 9,00 Euro. Kinder zahlen für die Tageskarte 6,00 Euro, zwei Stunden schwimmen kostet für sie 5,50 Euro. Die Tageskarte für Königsteiner Einwohner, Kurkarteninhaber, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte ab 70% kostet dann 10 Euro, ebenso wie die Seniorenkarte mittwochs und samstags. Der Preis für die Sauna-Tageskarte (Schwimmen inklusive Sauna-Aufpreis) für Erwachsene beträgt 18,00 Euro, Kinder zahlen 11,00 Euro. Die Sauna-Kurzzeit-Karte für Erwachsene gibt es für 14,00 Euro. Alle Preise in der Übersicht sowie die neuen Preise der Mehrfachkarten kann man ab sofort auf kurbad-koenigstein.de in Ruhe nachlesen.
Übrigens: Wer noch von den alten Preisen profitieren und sich eine 11er-Mehrfachkarte kaufen möchte, kann diese bis 24. April 2022 an der Kurbadkasse erwerben. Alternativ kann die 11er-Mehrfachkarte auch bis 28. April 2022 unter bei der Verwaltung bestellt werden.
4. April 2022
Kurbad Königstein: Revision und Frühjahrsputz
Im Kurbad Königstein ist der Frühjahrsputz angesagt. Ab Sonntag, 24. April – 18 Uhr - bis voraussichtlich Freitag, 6. Mai, steht für das Kurbad-Team die Reinigung des Innen- und Außenbeckens und viele Arbeiten, die nicht während dem laufenden Betrieb erledigt werden können, auf dem Programm.
Zunächst werden am 24. April die Becken geleert. Wenn dann der letzte Wassertropfen das Becken verlässt, stehen die Haustechniker schon parat, um zahlreiche Arbeiten zu erledigen. Da werden Fliesen geprüft und die Fugen vom Boden bis zum Beckenumlauf mit einer Spezialmasse ausgefüllt. Ein Stockwerk tiefer in der Technik wird ebenfalls fleißig gearbeitet und die Zeit genutzt, wenn kein Wasser in den Becken ist.
Normalerweise ist das Kurbad Königstein montags von 16 bis 22 Uhr, sowie dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Die Sauna kann man montags ab 16 und an den anderen Tagen (auch feiertags) ab 10 Uhr genießen, sie schließt ihre Pforten um 21.30 Uhr.
Kleiner Tipp: Genießen Sie den Blick von der Sonnenterrasse auf die Burg. Das Ristorante Rosmarino lädt regulär Dienstag bis Sonntag von 10 bis 22 Uhr mit leckeren Speisen oder Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Nähere Informationen unter Telefon: (0 61 74) 92 65-36. Es ist im Übrigen auch über die Außentreppe zu erreichen.
Während der Revision ist das Ristorante Rosmarino ebenfalls geschlossen!
1. April 2022
Osteröffnungszeiten im Kurbad Königstein
Die Osterfeiertage rücken näher und damit ein langes Wochenende, an dem man sich vom Alltag erholen und neben den Festtagsterminen auch ein bisschen entspannen kann. Das Kurbad Königstein, mit seinem angenehm warmen Wasser, einem Panorama-Außenbecken, Sprudelliegen, Spiegeldecke, dem Saunabereich und vielem mehr lädt zu einer Verschnaufpause ein.
Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag öffnet das Bad um 9.00 Uhr seine Pforten, der Saunabetrieb startet um 10.00 Uhr. Für maximal 16 Euro kann man den ganzen Tag im orange-blauen Gesamt-Kunstwerk relaxen, bis es um 22 Uhr die letzten Gäste verabschiedet.
Unser Tipp: Besuchen Sie das Ristorante Rosmarino im Kurbad, unter Leitung von Antonio Cecchino. Hier bekommen Sie auch an allen Osterfeiertagen von 10 bis 20 Uhr leckere Köstlichkeiten sowie Kaffee und Kuchen. Genießen sie einen wunderschönen Ausblick auf Burg und Stadt. Übrigens, das Ristorante Rosmarino im Kurbad ist auch über die Außentreppe zu erreichen.
28. März 2022
Das Kurbad Königstein im April
Als Voraussetzung für den Besuch des Kurbades gilt nach derzeitigem Stand die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet), die Vorlage eines Open-Time-Ticket-Reservierung mit QR-Code (Online-Ticket) ist nur noch bis 31. März 2022 erforderlich.
Der Schwimmbereich des Kurbades hat bereits seit Januar ohne Zeitfenster geöffnet, maximal dürfen sich dort 200 Gäste gleichzeitig aufhalten.
Seit März konnte der Saunabereich - zunächst mit 2,5 Stunden Zeitfenstern - wieder geöffnet werden. Ab 1. April ist auch im Saunabereich die Aufenthaltszeit ohne vorgegebenes Zeitfenster möglich, allerdings ist der Zutritt nur für 50 Personen gleichzeitig gestattet.
Im Innenbereich des Kurbades ist nach wie vor (ausgenommen Duschen, Saunen und Schwimmhalle) die Abstandsregel und das Tragen einer Mund-Nasenbedeckung (medizinisch, oder FFP2) für alle Gäste (ab 6 Jahre) vorgeschrieben.
Das Kurbad öffnet das Bad und die Sauna montags von 16.00 bis 22.00 Uhr und dienstags bis sonntags das Bad von 09.00, die Sauna ab 10 Uhr bis 22.00 Uhr.
Tipp: Nutzen Sie das Internet! Alle aktuelle Besucher-Informationen (FAQ’s) erhalten Sie unter www.kurbad-koenigstein.de.
25. März 2022
Solariencenter Plettenberg im Kurbad Königstein bleibt geschlossen.
Das Solariencenter Plettenberg verlässt den Standort Königstein. Alle Gäste mit einer Solarien-Bonuskarte des Solariencenter können diese bis zum 30. Juni 2022 in der Kurbadverwaltung zurückgeben, das vorhandene Guthaben (ohne den Bonuswert) wird per Überweisung erstattet. Auf der Homepage www.kurbad-koenigstein.de steht ein Kontaktformular zum Herunterladen zur Verfügung. Dieses kann mit der Bonuskarte an die Königsteiner Kur GmbH gesendet, oder von Montag bis Donnerstag 10-15 Uhr in der Verwaltung abgegeben werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an .
24. Februar 2022
Sauna im Kurbad öffnet nach zwei Jahren am 1. März 2022 - Tickets nur online
Endlich ist es wieder soweit! Die Sauna des Königsteiner Kurbades öffnet am kommenden Dienstag wieder seine Pforten. Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung gibt es allerdings einiges zu beachten: Die Sauna ist ab 1. März 2022 montags von 16 bis 21.30 und Dienstag bis Sonntag von 10 bis 21.30 Uhr geöffnet.
„Da wir nach so langer Schließung so vielen Gästen wie möglich die Nutzung unserer Sauna ermöglichen möchten, haben wir uns zunächst für die Öffnung mit Zeitfenstern von 2,5 Stunden entschlossen.“ erläutert Geschäftsführer Thomas Rausch. Die 2,5 Stunden Zeitfenster, müssen online über die Homepage des Kurbades www.kurbad-koenigstein.de beim Buchungssystem Open-Time-Ticket gebucht werden. Maximal können pro Zeitfenster 50 Gäste die Sauna besuchen, in den Saunen dürfen sich zeitgleich maximal 33 Gäste aufhalten. Die Besucher werden rechtzeitig auf das Ende eines Saunaslots hingewiesen, sodass sie in Ruhe das Kurbad wieder verlassen können. „Danach wird gereinigt und gelüftet, bis die nächsten Gäste hereinkommen dürfen. Wir freuen uns, dass es nach fast zwei Jahren wieder losgeht, wenn auch erst einmal nur eingeschränkt“, so Geschäftsführer Rausch.
Wie im Rest des Hauses gilt auch im gesamten Innenbereich der Saunalandschaft Maskenpflicht (mit Ausnahme der Duschen, Außerdem ist der Mindestabstand von 1,50 Meter einzuhalten. Die Saunen werden ausschließlich gemischt betrieben, es gibt nur Aufgüsse „ohne Wedeln“ und an den Saunen ist der Zutritt für die maximale Personenanzahl beschildert. Die Dampfsauna, die Umkleide, das Solarium & der kleine Ruheraum im Saunabereich (Richtung Parkplatz) müssen leider geschlossen bleiben.
„Das Kurbad ist seit Juli letzten Jahres wieder geöffnet und hat alle Änderungsregeln – auch dank des gut funktionierenden Teams - gut gemeistert.“ Zum Januar 2022 wurden die Zeitfenster wieder gestrichen und das Kurbad ist zu den ursprünglichen Öffnungszeiten
Montags 16.00 – 22.00 Uhr
Dienstags bis sonntags 09.00 – 22.00 Uhr
geöffnet. Allerdings gilt auch hier: Buchung eines Online-Tickets, die Besucheranzahl der gleichzeitig anwesenden Gäste in der Schwimmhalle / Außenbecken ist auf 200 Gäste limitiert. Wenn diese Zahl erreicht ist, kommt es zu Wartezeit, bis wieder Einlass möglich ist. „Da die Kontrolle der Zutrittsmodalität (aktuell 2G+) sehr zeitaufwändig ist, haben wir uns entschlossen, ab dem 26. Februar samstags und sonntags hierfür die Hilfe eines Security-Dienstes in Anspruch zu nehmen“, teilt Geschäftsführer Rausch mit.
Tipp: Nutzen Sie das Internet! Alle aktuelle Besucher-Informationen (FAQ’s) erhalten Sie unter www.kurbad-koenigstein.de, dort ist auch beschrieben wie ein Online-Ticket gebucht werden kann.
Genießen Sie nach dem Schwimmen bei einem leckeren Essen oder Kuchen und Kaffee noch die Aussicht auf die Burg! Das Ristorante Rosmarino mit Familie Cecchino freut sich Dienstag bis Sonntag auf Ihren Besuch. Nähere Informationen erhalten Sie unter Telefon
0 61 74-92 65 36.
08.02.2022
Fit in den Frühling – Neue Aquakurse starten im Kurbad
Endlich ist es soweit: Das Kurbad Königstein startet ab 01. März 2022 wieder nach fast genau 2 Jahren mit neuen Aquakursen. Hier kann man die guten Vorsätze für das neue Jahr umsetzen und etwas für seine Fitness tun.
Im Angebot sind Aquajogging, Aquafitness und ganz neu im Programm Aqua Pilates. Wasserauftrieb und Wasserwiderstand fördern die Gelenkentlastung, Muskelkraft, Ausdauer und das Herz-Kreislaufsystem.
Für 140 € kann man 10 Einheiten lang in den Aquakursen trainieren. In der Trainingseinheit von 45 Minuten bieten insgesamt 2 Stunden die Möglichkeit zum Schwimmen.
Aufgrund der aktuellen Vorgaben (2G+) ist die Teilnahme nur mit Anmeldung möglich.
Informationen zu Buchung und Kursstart findet man auf der Homepage www.kurbad-koenigstein.de oder von Mo-Do 10.00-15.00 Uhr & Fr. 10.00-12.00 Uhr unter der Telefonnummer (06174) 92 65 23, bzw. unter der E-Mailadresse: .
Wir freuen uns auf Sie!
28. April 2017 - 1. Mai 2017 - Radrennen rund um den Finanzplatz
Achtung!!!
Wegen
dem Radrennen "Rund um den Finanzplatz" am 1. Mai kann es in der Zeit
von 9.00 - ca. 12.30 Uhr bei der Zu- und
Abfahrt zum Kurbad zu Beeinträchtigungen kommen. Kleiner Tipp: Schauen
Sie sich das Radrennen doch bei
einem Kaffee von unserer Kurbad-Terrasse an! Das Eiscafé Bistro Latino
hält von
10 bis 20 Uhr leckere Speisen und Getränke für Sie bereit! Natürlich ist
beimSchwimmen im Außenbecken der einmalige Burgblick inklusive.
1. Dezember 2015 - 7 Königsteiner Geschichten – Band 6 erscheint zum Weihnachtsmarkt
Was
mit einer kleinen, nahezu unscheinbaren Idee begann, gehört
mittlerweile ganz fest zu Königstein im Taunus: Die „7 Königsteiner
Geschichten“. Am kommenden Freitag, 4. Dezember 2015 erscheint nun Band 6 der Bücherserie.
Sieben
besondere Gebäude, Plätze und diesmal auch Persön-lichkeiten aus
Königstein erzählen wieder aus ihrem langen Leben. Und da gibt es so
einiges zu berichten. Johannes Becker hat zum Beispiel dem Forsthaus auf
der Billtalhöhe sehr genau zugehört und aufgeschrieben, was es alles
erlebt hat. Gar nicht mehr aufhören zu plappern, wollte das Peterchen,
das Almut Boller in dem Buch „Peterchens Mondfahrt“ entdeckt hat.
Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer hat die Geschichte von Lukas, der
Glocke, die hoch oben in der Immanuelkirche wohnt, aufgeschrieben. Den
Nepomuk an der Rombachbrücke lässt Ronald Wolf zu Wort kommen und der
Apfelbaum in Mammolshain hat – wie könnte es anderes sein – Philipp
Steyer ein Jahr in seinem Leben geschildert. Was der Cadage auf ihrem
Weg von Le-Mêle-sur-Sarthe nach Falkenstein alles passiert ist, hat sie
Jutta Badina anvertraut und persönlich vom Lipstempel hat Elfriede
Thiemeyer erfahren, was der gute, alte Turm so alles schon gesehen hat.
Das
Projekt „7 Königsteiner Geschichten“ wurde zum Stadtjubiläum „700 Jahre
Stadtrechte“ ins Leben gerufen und hat zum Ziel, große und kleine
Königsteinerinnen und Königsteiner miteinander und mit ihrer Stadt zu
verbinden. Dieses Konzept trägt die Bücherserie von Anfang an. Denn alle
Autoren verzichten auf ein Honorar. Die Illustrationen werden von Almut
Boller in ihrer Freizeit gestaltet und kostenfrei für das Buch zur
Verfügung gestellt. Die Drucküberwachung hat Jutta Liebe von der
Königsteiner Kur-GmbH übernommen. Partner für die Aktion ist ebenfalls
von Anfang an Thomas Schwenk mit seiner Buchhandlung Millennium.
Ab
dem 4. Dezember 2015 ist der sechste Band der „Sieben Königsteiner
Geschichten“ für 5,80 Euro bei der Buchhandlung Millennium und in der
Kur- und Stadtinformation erhältlich.
Band 7 – der die Buchreihe abschließt – erscheint im Übrigen zu Ostern 2016.
15. Juni 2015 - Neuer Umsatzsteuersatz für Saunabesuche macht Preisanpassung erforderlich
Um
Mitternacht des letzten Junitages 2015 endet die Umsatzsteuerermäßigung
auf Saunaeintritte. Statt bisher sieben Prozent müssen ab 1. Juli 2015
alle Badbetreiber in Deutschland 19 Prozent Umsatzsteuer an das
Finanzamt abführen. Damit endet eine Regelung, die seit 1968 Bestand
hatte.
Viele Badbetreiber sind aufgrund der neuen
Umsatzsteuerregelung gezwungen die Eintrittspreise für die Saunabereiche
anzupassen, denn eine zwölf prozentige Erhöhung kann meist mit den
erwirtschafteten Umsätzen nicht ausgeglichen werden. Dies betrifft auch
das Kurbad Königstein, das seine Preise für den Besuch der Sauna zum 1.
Juli 2015 anpassen muss.
Für das Tagesticket zum Besuch des
Bades mit Sauna-Aufpreis werden zukünftig 16 Euro berechnet, das
Kurz-Ticket für 2,5 Stunden kostet 13 Euro. Wer sich für die
11er-Tageskarte Bad mit Sauna-Aufpreis entscheidet, zahlt 160 Euro, die
11er-Kurzzeit-Karte kostet 130 Euro.
Die Eintrittspreise für den
Badbereich bleiben bis auf eine kleine Ausnahme unverändert. An
Montagen kostet die Tageskarte 9 Euro, mit Aufpreis zum Besuch der Sauna
13 Euro.
Hintergrund:
Bei der Gestaltung des nationalen
Steuerrechts ist Deutschland nicht gänzlich frei. Um den Waren- und
Dienstleistungsverkehr im Binnenmarkt zu fördern, wurde bereits vor
Jahrzehnten das Umsatzsteuerrecht in Europa harmonisiert. Den
rechtlichen Rahmen bildet die EU-Richtlinie über das gemeinsame
Umsatzsteuersystem. Nach Auffassung des Bundesfinanzhofes muss die
Verabreichung eines „Saunabades“ der Behandlung einer Krankheit oder
einer anderen Gesundheitsstörung und damit dem Schutz der menschlichen
Gesundheit dienen, um die Umsatzsteuerermäßigung zu erhalten. Ein Besuch
einer Sauna – wenn auch regelmäßig – diene dagegen „nur“ dem
allgemeinen Wohlbefinden.
Trotz mehrfacher Protestaktionen
zahlreicher Verbände konnte zwar die Umsetzung der neuen Gesetzgebung
nicht verhindert, jedoch um sechs Monate auf den 1. Juli 2015 verzögert
werden. Der Deutsche Sauna-Bund, die Deutsche Gesellschaft für das
Badewesen und die European Waterpark Association werden am 18. Juni 2015
in Frankfurt am Main noch einmal eine Veranstaltung zur Rücknahme der
Umsatzsteuererhöhung auf Saunaleistungen durchführen. Die Veranstaltung
steht unter dem Motto „Aktive Gesundheitsvorsorge darf nicht bestraft
werden!“ und stellt auf die 16 Millionen Besucher öffentlicher
Saunabäder ab, die nun für ihre gesundheitsorientierte Eigenleistung
mehr aufwenden müssen.
24. März 2015 - Neue Königsteiner Geschichten erscheinen am 26. März
Seit
dem Jubiläumsjahr 2013 erzählen besondere Gebäude und Plätze aus
Königstein in den „Sieben Königsteiner Geschichten“ aus ihrem langen
Leben – von Luxemburger Adeligen, frommen Mönchen, schnatternden Enten
und, und, und.
Das Projekt „Sieben Königsteiner Geschichten“
wurde zum Stadtjubiläum „700 Jahre Stadtrechte“ ins Leben gerufen und
hat zum Ziel, große und kleine Königsteinerinnen und Königsteiner
miteinander und mit ihrer Stadt zu verbinden. Die Reaktionen sind
durchweg positiv – eine ist Kur-Geschäftsführerin Almut Boller besonders
im Gedächtnis geblieben. „Von einer Dame habe ich gehört, dass sie mit
ihren Kindern ins Alte Rathaus gegangen ist und ihnen dort vor dem
Burgmodell die passende Geschichte vorgelesen hat.“
„Das drückt
aus, was wir erreichen wollten: eine persönlichere Verbindung zu dem zu
schaffen, was uns in Königstein umgibt und es mit anderen zu teilen“, so
Bürgermeister Leonhard Helm.
Jetzt melden sich sieben weitere
Königsteiner „Einwohner“ zu Wort! Manfred Colosseus erzählt vom Haus der
Begegnung und seinen Engeln, Thomas Boller hat dem Königsteiner Bahnhof
zugehört. Jutta Badina hat belauscht, was das Falkenstein Grand
Kempinski über die Davoser Liegen zu sagen hat und Hermann Groß hat
aufgeschrieben, was ihm das Alte Rathaus in Falkenstein so alles
verriet. Oliver Ernst hat zugehört, wie sich der Kuckuck Fips Ferdinand
mit seinem Freund Ronald Seeger-Ring, unterhalten hat. Christian Bandy
hat von der Villa Andreae erfahren, wie sich eine ihrer vielen
Geschichten zugetragen haben soll, und Katja Metz berichtet, was der
kleine Ritter Kuno schon alles erlebt hat.
Auch dieses Mal haben
alle Autoren auf ein Honorar verzichtet, die Illustrationen wurden von
Almut Boller in der Freizeit gestaltet und kostenfrei für das Buch zur
Verfügung gestellt. Die Drucküberwachung hat wieder Dorothea Giegling
vom Fachbereich Stadtmarketing der Stadt Königstein übernommen.
Ab
dem 26. März ist der fünfte Band der „Sieben Königsteiner Geschichten“
für 5,80 Euro bei der Buchhandlung Millennium und in der Kur- und
Stadtinformation erhältlich. 80 Cent von dem Erlös fließen direkt in den
„Königsteiner Geschichtskoffer“, der mit vielen Utensilien aus dem
Heilklimatischen Kurort gefüllt auf Reisen in die Kindergärten und
Grundschulen der Stadt gehen soll.
5. Januar 2015 - Das Kurbad Königstein hat geöffnet
Das Kurbad hat geöffnet: an 360 Tagen im Jahr, an sieben Tagen in der Woche. Die Öffnungszeiten sind
Montag: 16.00 bis 21.30 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 9.00 bis 21.30 Uhr
Donnerstag bis Samstag: 9.00 bis 23.00 Uhr
Sonntag: 9.00 bis 20.00 Uhr
Insgesamt
gibt es in der Woche an 83,5 Stunden die Gelegenheit das Kurbad zu
besuchen. Dafür, dass das Schwimmbad mit Saunabereich täglich pünktlich
öffnet und alles betriebsbereit ist, sorgt ein kleines, feines Team mit
13 Kolleginnen und Kollegen, das durch zahlreiche freie Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter ergänzt wird.
In einer früheren Werbebotschaft
für das Kurbad hieß es „schwimmen, saunen, kuren“ – und das Angebot
gilt. Bei angenehmen 29 Grad im warmen und weichen Wasser im Innenbecken
lässt sich perfekt schwimmen, die einzigartige Spiegeldecke sorgt zudem
dafür, dass man auch sicher Rückenschwimmen kann. Der Saunabereich
bietet zwei Trocken- und zwei Aufguss-Saunen, eine Dampfsauna und ein
Tepidarium. Als besonderer Tipp gilt hier der letzte Freitag im Monat.
Angenehme Düfte und hunderte Kerzen verleihen der Romantik-Sauna eine
beruhigende und ausgleichende Atmosphäre. Am 30. Januar – ab 18 Uhr ist
es wieder soweit. Dann darf man dieses besondere Erlebnis direkt
ausprobieren und zwar bis in den späten Abend, denn die Sauna hat
freitags bis um 22.30 Uhr geöffnet. Geradezu spektakulär sind die
Aussichten vom Außenbecken auf die Stadt, die von der Burgruine gekrönt
wird. Wer sich etwas Gutes tun möchte, ist bei den Kursen Aqua-„Mollig
und Fit“, Aqua-Fitness oder Aqua-Jogging genau richtig.
Für
kleine Kurbad-Fans werden ganz regelmäßig Schwimmkurse angeboten, im
Jahr 2014 im Übrigen 62 Kurse mit 514 Teilnehmer, außerdem in
zahlreichen privaten Einheiten das Schwimmen gelehrt und trainiert.
Damit leistet das Kurbad einen wichtigen Beitrag zur
Gesundheitsvorsorge. Denn Schwimmen können sorgt nicht nur für
Sicherheit im nächsten Urlaub, sondern auch dafür, dass Kinder
frühzeitig ihre Motorik und Bewegungsmöglichkeiten trainieren. Das
erlangte Wissen wird direkt angewendet, nämlich beim Schulschwimmen. Die
Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Königstein, Falkenstein,
Mammolshain, Schneidhain, Glashütten, Schloßborn, Kronberg sowie die
Friedrich-Stoltze-Schule und das Taunus-Gymnasium besuchen das Kurbad
regelmäßig. Die Schulschwimmstunden finden meist vor 9.00 Uhr morgens
statt, also außerhalb der Öffnungszeiten. Regelmäßig sind auch die
Schwimmerinnen und Schwimmer des DLRG im Kurbad zu Gast und drehen ihre
Runden.
Ein ebenfalls sehr wichtiges Angebot findet jeden
Freitag statt. Denn dann trifft sich die VSG (Verein für Sport- und
Gesundheit in Königstein) zu ihrem Trainingsprogramm. Die Auftriebskraft
des Wassers sorgt dafür, dass der Körper nahezu schwerelos im Wasser
wird. So werden Gelenke geschont und die Gymnastik zu einem umfassenden
Fitnessprogramm, besonders für Mitmenschen, die sich an Land teilweise
nur schwer oder unter Schmerzen bewegen können.
Das Kurbad
bietet dazu Raum für viele weitere Gäste, dazu gehören unter anderem
eine Parkinsongruppe. Die angenehmen Wassertemperaturen sind zudem
besonders für Rheumapatienten geeignet.
Auch kulinarisch hat
das Kurbad einiges zu bieten. Dienstags bis samstags von 10 bis 22 Uhr
und sonntags von 10 bis 20 Uhr serviert Ihnen das Restaurantteam um
Jakob Ulmann leckere Köstlichkeiten wie zarte Schnitzel, frischen Salat
und feine Torten.
83,5 Stunden in der Woche ist das Kurbad
geöffnet und steht zu seinen Aufgaben, die es für die Gemeinschaft
übernimmt. Dabei ist es ein bedeutender Teil der touristischen
Infrastruktur die Königstein im Taunus zu bieten hat - als
Heilklimatischer Kurort und als Wohnort für seine Bürgerinnen und
Bürger.
28. Oktober 2014 - Kurbad-Mitarbeiter feiern Erfolg beim Frankfurt-Marathon
Miteinander
arbeiten, miteinander Erfolge feiern: Wenn Mitarbeiter eines Betriebes
in ihrer Freizeit ein gemeinsames Projekt planen und sich für etwas
einsetzen, darf man stolz sein. Das Kurbad Königstein freut sich deshalb
besonders über vier Mitarbeiter, die sich dieses Jahr wieder für den
BMW Frankfurt Marathon zusammengetan und fleißig trainiert haben.
Stephan
Dichmann, Genzebu Gilmay, Benjamin Strobel und Jan Zierlein haben für
die Königsteiner Kur GmbH, unterstützt vom Förderverein Kurbad
Königstein e.V., am Staffellauf teilgenommen. Wir sind stolz, dass Sie
in einer Zeit von 3:35 Stunden den 87. Platz bei den Herren und den 176.
Platz insgesamt errungen haben. Herzlichen Glückwunsch!
16. Juni 2014 - Kurbad Königstein in die Denkmaltopographie „Hochtaunuskreis“ aufgenommen
Das
Kurbad Königstein ist seit dem vergangenen Jahr offiziell ein
Kulturdenkmal. Damit gehört das orange-blaue Gesamtkunstwerk zum
erlauchten Kreis der „Sachen, Sachgesamtheiten oder Sachteile, an deren
Erhaltung aus künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen,
geschichtlichen oder städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse
besteht“, wie das Hessische Denkmalschutzgesetz definiert. Alle
Kulturdenkmäler werden in ein Denkmalbuch aufgenommen. Das Kurbad
Königstein ist folgerichtig nun auch in der in der neu erschienen
„Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in
Hessen – Hochtaunuskreis“, erschienen im Konrad Theiss Verlag Darmstadt,
zu finden. Das Denkmalbuch ist für 59,90 Euro über den Buchhandel
erhältlich und beschäftigt sich auf 90 Seiten nur mit den Königsteiner
Baudenkmälern. Als jüngstes Denkmal wird ab Seite 252 das Kurbad
ausführlich beschrieben und auch seine Denkmaleigenschaft begründet: Das
Gebäude sei „ein herausragendes, qualitätsvolles Beispiel für das
öffentlichen Bauen in den 1970er und 80er Jahren.“ Für das Denkmalamt
ausschlaggebend war nicht nur die funktional durchdachte Konzeption
durch die Architekten Ingeborg und Rudolf Geier, sondern auch die
farbliche Gestaltung durch Otto Herbert Hajek, der zu den bedeutendsten
zeitgenössischen Künstlern zählt.
6. Mai 2014 - Kurbad Königstein in Denkmalpflege-Magazin vorgestellt
Das
Königsteiner Kurbad ist mit einem bebilderten Artikel und auf dem
Titelbild des Magazins „Denkmalpflege & Kulturgeschichte“, das vom
hessischen Landesamt für Denkmalpflege herausgegeben ist, vertreten. In
der Ausgabe 1/2014 beschreibt Autorin Karin Berkemann, wie die
Farbgebung des Kurbads durch den Künstler Otto Herbert Hajek für das
Haus maßgeschneidert wurde und wie sich im Gebäude selbst Architektur,
Nutzung und Farben zu einem Gesamtkunstwerk verbinden. Sie zitiert auch
die Architekturhistorikerin Iris Meder, die das Kurbad zu den
„außergewöhnlichsten Bädern in Mitteleuropa“ zählt. Es weise eine
stimmige Architektur mit einem außergewöhnlichen Farbkonzept in einem
überwältigend guten Erhaltungszustand auf. Ein Grund, aus dem die
hessische Denkmalpflege das Haus im vergangenen Jahr unter Denkmalschutz
stellte – man darf also zu Recht stolz auf das Kurbad Königstein sein.
Übrigens:
Karin Berkemann hat auch auf
www.moderne-regional.de/das-kurbad-koenigstein einen ausführlichen und
sehr interessanten Artikel über das Kurbad veröffentlicht.
4. Kur-Erlebnistag am Tag der Deutschen Einheit
Am
kommenden Freitag, 3. Oktober, kann man beim 4. Königsteiner
Kur-Erlebnistag wieder selbst erleben, was Königstein als Kurort
ausmacht und wie man vor der eigenen Haustür das nutzen kann, wofür
andere weite Strecken in Kauf nehmen müssen: das Wohlbefinden durch den
Aufenthalt im Heilklima zu steigern und Gesundheit mit jedem Atemzug zu
genießen.
Der Kur-Erlebnistag beginnt um 9.00 Uhr mit der
Heilklima-Wanderung „Sonne und Wind“. In Begleitung der
Heilklimatherapeutin Kathrin Schäfer erfährt man dabei auf rund 10
Kilometern durch den Falkensteiner Hain, durchs Reichenbachtal, vorbei
am Fuchstanz und wieder zurück, wie man sich die positiven Effekte des
Heilklimas zu Nutze zu macht und dadurch viel für die eigene Gesundheit
und Fitness tun kann. Um 10.00 Uhr darf man gemeinsam mit Rainer Kowald
vom Förderverein Kurbad Königstein e.V. einen Blick hinter die Kulissen
des Kurbads werfen und sich bei einem Rundgang durch Bereiche, die man
sonst als Gast nicht betreten kann, erklären lassen, wie die Technik des
Bades funktioniert.
Um 11.00 Uhr lädt Lokalhistoriker Hermann
Groß zu einem Stadt-Spaziergang durch Königstein ein, der sich besonders
mit der Kur beschäftigt. Natürlich dürfen dabei die Sehenswürdigkeiten
der Stadt nicht fehlen.
Um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr kann man
bei einer Aqua-Fitness-Schnupperstunde im Kurbad gesunde Bewegung um
Wasser testen. Wer lieber „an Land“ etwas für die Gesundheit tun möchte,
kann an einer Rückenfitness-Schnupperstunde um 12.00 Uhr im
Gymnastikraum des Kurbads teilnehmen.
Um 15.00 Uhr sind beim
vierten Teil der „Expedition ins Heilklima“ mit dem Thema „Feuer“ Kinder
ab 6 Jahren eingeladen, das Element Feuer und seine Wirkung auf das
Heilklima in Königstein zu erforschen. Bei dieser Kinder-Führung mit den
Spurensuchern Taunus e.V., die an der Kur- und Stadtinformation
startet, wird es bestimmt nicht langweilig! Um 15.00 Uhr beginnt auch
der Vortrag „Die Welt der Farbe“ von Bernhard von Diemer, Verein für
Denkmalpflege e.V., in der Villa Borgnis – Kurhaus im Park – rund um das
Thema Farbe und das Kurbad Königstein.
Im Kurbad Königstein
heißt es übrigens wieder den ganzen Tag „Fang das Quietscheentchen!“:
Gelbe Zeitgenossen im Innen- und Außenbecken suchen ein neues Zuhause…
Der
4. Königsteiner Kur-Erlebnistag mit seinem abwechslungsreichen Programm
ist kostenlos. Nur für die Aqua-Fitness-Schnupperstunde im Kurbad fällt
der reguläre Eintritt ins Bad an. Das ausführliche Programm mit allen
Informationen liegt in Kürze in der Kur- und Stadtinformation,
Hauptstraße 13a, dem Rathaus, Burgweg 5, und an vielen anderen Stellen
in der Stadt Königstein im Taunus aus und steht auf koenigstein.de zum
Download bereit.
15. Juli 2014 - Tage der Industriekultur: Führung durchs Kurbad am 19. Juli 2014
Am
Samstag, 19. Juli, erfährt man bei den „Tagen der Industriekultur“, wie
das Kurbad funktioniert. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des
Fördervereins Kurbad Königstein e.V., Rainer Kowald, darf um 10 Uhr ein
Blick hinter die Kulissen des Bade- und Saunabetriebes geworfen werden.
Beim Rundgang durch die Haustechnik, die sonst für Besucher nicht
zugänglich ist, wird unter anderem erklärt, wie das Wasser ins
Schwimmbad gelangt und wie es immer sauber bleibt.
Die Tage der
Industriekultur finden im Rahmen des Projekts „Route der
Industriekultur“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain statt, das
lebendige Zeugnisse des produzierenden Gewerbes aus Vergangenheit und
Gegenwart zeigt. In der KulturRegion haben sich 40 Städte und Kreise in
Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz sowie der Regionalverband
FrankfurtRheinMain zusammengeschlossen, um den Menschen in der Region
bedeutsame Kulturprojekte und Veranstaltungen zu bieten. Dabei soll die
regionale Kultur gefördert, vernetzt und in ihrer Vielfalt erlebbar
gemacht werden.
Da die Gruppengröße begrenzt ist, ist für die
Teilnahme an der Führung eine Anmeldung erforderlich. Noch bis Freitag,
18. Juli, um 12 Uhr kann man sich bei Sabine Reuß unter (0 61 74) 92 65
20 oder per E-Mail an anmelden.
3. Dezember 2013 - Neue Königsteiner Geschichten erscheinen am 6. Dezember 2013
Seit
Oktober erzählen sieben besondere Gebäude und Plätze aus Königstein in
den „Sieben Königsteiner Geschichten“ aus ihrem langen Leben – von
Luxemburger Adeligen, frommen Mönchen, schnatternden Enten und, und,
und.
Klar, dass sich da noch einige andere Königsteiner
„Einwohner“ zu Wort melden wollten! Auch dieses Mal wurden sie von
Autoren unterstützt, die ihre Geschichten aufgeschrieben haben: Vom
„Teufel im Schlafgemach“ berichtet Stadtarchivarin Beate
Großmann-Hofmann, Marijke Wesser erzählt von den „Erinnerungen an die
Vergangenheit“ der Burgruine Königstein, die Journalistin Elena Schemuth
hat dem „Hotel Pfaff“ zugehört. Hermann Groß hat aufgeschrieben, was
der „Teufelsweg“ erlebt hat und wie die „Ritter aus Reifenberg“ die Burg
Königstein überfallen haben, Kur-Geschäftsführerin Almut Boller hat die
Geschichte vom „Freiheitsfelsen“ zu Papier gebracht und Gertrud
Warnecke gibt einen Einblick in die Geschichte des „Falkenstein Grand“.
Auch
dieses Mal haben alle Autoren auf ein Honorar verzichtet, die
Illustrationen wurden von Almut Boller in der Freizeit gestaltet und
kostenfrei für das Buch zur Verfügung gestellt. Die Drucküberwachung hat
wieder Dorothea Giegling vom Fachbereich Stadtmarketing der Stadt
Königstein übernommen.
Das Buch „Sieben Königsteiner Geschichten
– Band 2“ ist ab dem Nikolaustag am Freitag, 6. Dezember, für 5,80 Euro
bei der Buchhandlung Millennium in der Fußgängerzone, bei der Kur- und
Stadtinformation in der Hauptstraße 13a, im Kurbad Königstein und bei
Bücher Bruckmann erhältlich. Wie bereits bei Band 1 gehen 80 Cent vom
Erlös an den „Königsteiner Geschichtskoffer“, der dann auf Reisen in die
Kindergärten und Grundschulen der Stadt geht.
29. Oktober 2013 - Sieben Königsteiner Geschichten
Über
viele Jahrhunderte wacht Burg Königstein über Stadt und Tal und gibt
dem Leben ein Zuhause. Viel hat sie gesehen, gehört und noch mehr
erlebt. Wäre es
da nicht schön, wenn die uralten Mauern zumindest die eine oder andere Geschichte erzählen könnten?!
Dieser Traum wird ab sofort wahr, denn die Stadt Königstein hat gemeinsam mit
der
Buchhandlung Millennium das Buch “Sieben Königsteiner Geschichten“
herausgegeben. Das besondere daran: Die Geschichten werden tatsächlich
aus
der Sicht der alten Mauern, Häuser und geschichtsträchtigen Plätze erzählt.
Für
das Projekt "Sieben Königsteiner Geschichten", das im Rahmen des
Jubiläums 700 Jahre Stadtrechte entstanden ist, haben sich mehrere
Autoren zusammengetan, die sich von der Idee haben begeistern und
anstecken lassen. In wirtschaftlich turbulenten Zeiten und knapper
Kassen gilt es, Projekte gemeinschaftlich zu gestalten und zu tragen.
Deshalb war es für alle Autoren eine Selbstverständlichkeit auf ein
Honorar zu verzichten. Und auch die Illustrationen wurden in der
Freizeit gestaltet und kostenfrei für das Buch zur Verfügung gestellt.
So
ist ein Lese- und Vorlesebuch für kleine und große Kinder entstanden.
Da erzählt zum Beispiel Rolf Krönke Bekanntes und weniger Bekanntes zur
„Schlosspforte“, dem heutigen „Alten Rathaus“. Journalist und
Wander-Autor Stefan Jung weiß einiges von der „Luxemburgerin“ und dem
„Kapuzinerkloster“ zu berichten. Die Kochbuch-Autorin Anne-Kathrin Sura
hat die spannende Geschichte der Villa Rothschild nachgezeichnet.
Kur-Geschäftsführerin Almut Boller hat sich zum „Modell der Festung
Königstein“, dem Weiher im Woogtal und natürlich dem Kurbad etwas
einfallen lassen.
Mehr Königsteiner Geschichten
Die
Autoren waren im Übrigen von der Idee so angetan, dass innerhalb von
kürzester Zeit sogar zwei Bücher entstehen. „Mehr Königsteiner
Geschichten“ erscheint pünktlich zum Königsteiner Weihnachtsmarkt, der
vom 6. bis 8. Dezember stattfindet, und enthält
- Der Teufel im Schlafgemach - Beate Großmann-Hofmann
- Erinnerungen an die Vergangenheit - Marijke Waesser
- Das Hotel Pfaff - Elena Schemuth
- Der Teufelsweg - Hermann Groß
- Der Freiheitsfelsen - Almut Boller
- Wie Ritter aus Reifenberg die Burg Königstein überfallen - Hermann Groß
- Das Falkenstein Grand - Gertrud Warnecke
Illustriert
hat die Bücher Almut Boller, den Satz und die Drucküberwachung hat
Dorothea Giegling vom Fachbereich Stadtmarketing der Stadt Königstein
übernommen.
Das Buch „Sieben Königsteiner Geschichten“ ist ab
sofort für 5,80 Euro bei der Buchhandlung Millennium in der
Fußgängerzone sowie bei der Kur- und Stadtinformation in der Hauptstraße
13a, und im Kurbad Königstein, erhältlich.
80 Cent von dem Erlös
fließen direkt in ein neues Projekt ein. Denn im nächsten Jahr wird ein
großer Koffer mit vielen Utensilien aus dem Heilklimatischen Kurort
gefüllt. So wird aus einem einfachen Gepäckstück der „Königsteiner
Geschichtskoffer“, der dann auf Reisen in die Kindergärten und
Grundschulen der Stadt geht.
Mehr Königsteiner Geschichten gibt
es wie gesagt passend zum Königsteiner Weihnachtsmarkt. Dann werden auch
verschiedene Autoren ihre Geschichte(n) vorlesen.
Tolles Geschenk zum Geburtstag:
Neuer Internetauftritt fürs Kurbad Königstein online ab 12. Juni 2013
Am
Dienstag, 12. Juni, feiert das Kurbad Königstein seinen 35. Geburtstag –
und zum Geburtstag gibt es natürlich Geschenke! Dieses Jahr liegt für
das orange-blaue Gesamtkunstwerk ein ganz besonderes Päckchen auf dem
Gabentisch: ein neuer Internetauftritt. Die Seiten, auf denen sich das
Bad bislang im Internet präsentierte, waren sichtbar in die Jahre
gekommen und nicht mehr zeitgemäß für ein Haus, das seinen Platz im
Markt erfolgreich behaupten möchte. Ganz in das Corporate Design der
Stadt Königstein im Taunus eingepasst, erstrahlt
www.kurbad-koenigstein.de ab 12. Juni in neuem Glanz.
Besucht
man die Seite, wird man gleich von Fans des Kurbads empfangen. Die
„Kurbadianen und Kurbadianer“, die sich als Botschafter für Königsteins
Zentrum der Gesundheit fotografieren ließen, beschreiben, was das Kurbad
für sie bedeutet. Natürlich findet man auf der neuen Seite auch
ausführliche Informationen über die Angebote und Besonderheiten des
Hauses: Von den Attraktionen im Außenbecken über das Restaurant bis zu
den Sauna-Duftwelten wartet jede Menge Wissenswertes auf neugierige
Leser. Alle Prospekte rund um das Kurbad stehen in der Kategorie „Info
& Service“ zum Download bereit.
Auch die Königsteiner
Schwimmschule hat ihren eigenen Bereich, in dem man immer das aktuelle
Kursprogramm und Anmeldeformular für die Schwimmkurse herunterladen
kann. Das Freibad, das immer vom Muttertag bis Mitte September geöffnet
hat, ist ebenfalls mit einer Beschreibung sowie Öffnungszeiten und
Preisen vertreten.
Eine besondere Bedeutung bekommt der
Internet-Auftritt mit der geplanten Sanierung des Kurbades. Denn die
Aktivitäten und der Fortschritt der Baumaßnahmen im und am Haus sollen
über www.kurbad-koenigstein.de gezeigt werden, so dass Gäste und Freunde
des Hauses und vor allem Bürgerinnen und Bürger der Stadt die
Entwicklungen miterleben können.
Wer auf
www.kurbad-koenigstein.de eine Information vermisst, Lob oder Tadel an
das Kurbad-Team übermitteln möchte oder eine ganz andere Frage hat,
erreicht die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Königsteiner Kur GmbH
unter info@No spam please!kurbad-koenigstein.de oder von Montag bis
Donnerstag zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr, freitags von 9.00 Uhr bis
12.00 Uhr unter: (0 61 74) 92 65 0.